Zu viel des Guten, aber nichts zu verschwenden
Wusstest du, dass in Österreich jährlich über eine Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden? Lebensmittelverschwendung passiert nicht erst zu Hause oder im Supermarkt, sondern beginnt oft schon viel früher. Wie unser Konsumverhalten dazu beitragen kann und welche weiteren innovativen Lösungen es zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gibt, zeigt eine Videoreihe von Unverschwendet mit Thomas Brezina und Landwirt:innen und mit Unterstützung vom Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Daten & Fakten
Jedes Jahr müssen bisher fast unbemerkt tausende Tonnen wertvolle und qualitativ hochwertige Lebensmittel bereits in der Landwirtschaft entsorgt werden. (Quelle: BOKU https://shorturl.at/5UCOI) Dabei spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Natur hält sich meistens weder an Zeitpläne noch an Schönheitsvorstellungen. Sind Obst und Gemüse zu klein, zu groß, zu dick, zu dünn oder zu krumm für ihren ursprünglich geplanten Zweck, lassen sie sich im herkömmlichen Handel oft nicht verkaufen. Manchmal sind die Früchte auch einfach früher oder später reif als geplant oder die Nachfrage ändert sich aufgrund des Wetters schlagartig


Warum werden gute Lebensmittel weggeworfen?
Jährlich werden in Österreich Millionen Kilo an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen.
Das Obst, Gemüse oder Lebensmittel ist qualitativ perfekt, aber die Gründe warum sie aussortiert werden sehr vielfältig: zu klein, zu groß, unschön oder einfach zuviel um nur ein paar wenige der hunderten Gründe zu nennen.